Die Gymnastik Rückenfit/Ganzkörpertraining geht ab 07.08.2024 in die Sommerpause.
Unsere erste Gymnatikstunde nach der Pause wird am 11.09.2024 sein.
Die TGW wünscht allen TeilnehmerInnen eine entspannte Sommerzeit.
Die Gymnastik Rückenfit/Ganzkörpertraining geht ab 07.08.2024 in die Sommerpause.
Unsere erste Gymnatikstunde nach der Pause wird am 11.09.2024 sein.
Die TGW wünscht allen TeilnehmerInnen eine entspannte Sommerzeit.
Bei der diesjährigen Südwestmeisterschaft in Rodenbach verpasste die SG 1862, die auf einige Hochkaräter verzichten musste, den Titel äußerst knapp. Bei Punktgleichheit fehlten der ungeschlagenen und gegentorlosen Mannschaft am Ende 2 Tore gegenüber dem Turniersieger Enkenbach.
In einem intensiven Spiel schlägt die Ü32 der SG 1862 Westhofen/Gundheim den Gastgeber TSV Armsheim/Schimsheim mit 2:4 und qualifiziert sich für die Südwestmeisterschaft.
Die Gäste kamen gut in die Partie und erspielten sich in der Folge Chancen, die jedoch ungenutzt blieben. Gebhardt scheiterte am Schlussmann und Gutzler traf aus 18 Metern nur den Pfosten. Armsheim stand defensiv und agierte mit langen Bällen, was in der 25 und 30 Minute zu Toren führte. Nach gleichem Schema tauchte Halbig frei vor Torhüter Jenner auf und vollendete zur 2:0 Führung für die Gäste. Dadurch war die Partie auf den Kopf gestellt.
Nach dem Rückstand spielte die SG weiter flüssig nach vorne und drängte auf den Anschluss. Nach einem Eckball wurde es nochmal gefährlich, aber Watling zielte über das Tor.
Zum Seitenwechsel kam Schreiber für Schreiner aufs Feld, wodurch Bitsch ins Abwehrzentrum rückte und Watling die Rolle im zentral-defensiven Mittelfeld übernahm. Die SG erhöhte den Druck und spielte von Beginn an weiter nach vorne. Fünf Minuten nach Wiederanpfiff, konnte Gutzler einen Stockfehler in der Abwehr nutzen und den Ball aus 22 Metern über den Keeper hinweg ins Tor lupfen.
Die SG dominierte das Spiel nun und versuchte nach Standardsituationen oder mit Schüssen aus der zweiten Reihe den Ausgleich zu erzielen. Die Armsheimer Befreiungsschläge fanden ganz selten ihr Ziel, weil die Abwehrreihe der Gäste sich gut formiert hatte und keine gefährlichen Szenen vorm eigenen Tor zulies. Immer wieder wurde nach Ballgewinn mit Tempo nach vorne gespielt.
In der 55 Minute wurde der Offensivgeist dann belohnt. Eine Jäger-Flanke segelte von links in den 16-Meterraum und prallte ab. Gutzler schaltete am schnellsten und schlenzte den frei liegenden Ball ins lange Eck. Der Rückstand war egalisiert und nur 60 Sekunden brauchten die Gäste, um sich über rechts in hohem Tempo durchzuspielen. Die präzise Hereingabe von Simon Schüle erreichte Gebhardt, der platziert ins lange Eck abschloss – 2:3.
Die Partie war durch den Doppelschlag gedreht und Armsheim nun gefordert. Jetzt versuchten die Gastgeber auf den Ausgleich zu drängen. Die SG-Defensiv-Abteilung um Kapitän Heiko Bunn ließ nichts, außer einem Freistoß aus 18 Metern zu. Den konnte Jenner über die Querlatte lenken.
Durch Ballgewinne in der eigenen Hälfte, ergaben sich fortan Räume für die SG zum Kontern. Hier fehlte in mehreren Anläufen die Präzision. Erst in der letzten Spielminute gelang es Jäger nach einem Ballgewinn am eigenen 16-Meterraum Matthias Gutzler auf die Reise zu schicken. Der umkurvte den weit aufgerückten Torhüter und konnte mit dem Ball ins Tor dribbeln. Anschließend wurde bei den Gästen durchgewechselt, so dass alle Spieler auf der Bank auch zum Einsatz kamen.
Nach dem Schlusspfiff kannte der Jubel und die Freude bei den Spielern und dem mitgereisten Anhang der SG 1862 keine Grenzen. In einem intensiven aber sehr fairen Fußballspiel setzte sich die Mannschaft mit 4:2 durch. Urkunde, Pokal und einen Ball überreichte Klassenleiter Otmar Müller.
Nach drei gescheiterten Anläufen gelingt es der SG erstmalig den Ü32-Kreispokal zu gewinnen. Damit qualifiziert sich die Mannschaft für die Südwestmeisterschaft, die am 15.6. in Rodenbach ausgetragen wird. Die Feier nahm ihren würdigen Abschluss beim Traubenblütenfest in der Kellergasse.
Im Finale um die Ü40 Kreismeisterschaft setzte sich die SG 1862 mit 13:4 gegen den VFR Wormatia Worms durch und sicherte sich damit die Teilnahme an der Südwestmeisterschaft.
Die Uhr auf dem Pfeddersheimer Kunstrasenplatz zeigte 14 Minuten an, als Marcel Gebhardt den Torreigen eröffnete. Bereits zuvor erspielte sich die SG sehr gute Torchancen. Das Aluminium oder Wormatia Keeper Konnermann verhinderten allerdings einen noch früheren Rückstand. Die Wormser versuchten durch schnelle Konter das Tor von Sven Jenner in Gefahr zu bringen, aber das aufmerksame Verteidigerduo Watling und Bunn stand felsenfest. Zu echten Torchancen der Wormaten führten lediglich Standardsituationen oder Fernschüsse rund um den Sechzehnmeterraum.
In der Folge nutzte die SG ihre spielerische Dominanz und erspielte sich weiter sehr gute Torraumszenen, die Gebhardt, Winter per Doppelpack, Krieger und Gutzler verwerteten. So führte die SG zur Pause deutlich mit 6:0.
Die Mannschaft der SG kam auch nach der Pause konzentriert zurück aufs Feld und knüpfte an die starke erste Hälfte an. Watling erhöhte bereits in der 38 Minute per sehenswertem Sololauf durch die Wormatia-Abwehr auf 7:0. Nun schien bei der SG alles zu gelingen. Zunächst traf Stefan Winter und anschließend vollendete Krieger eine scharfe Wittmann-Hereingabe mit der Hacke. Watling per erneutem Sololauf, Gebhardt aus 15 Metern und Winter, der den Ball bei seinem vierten Tor gekonnt mit dem linken Außenrist ins lange Eck schob, machten das Duzend voll. Die Rund 100 Zuschauer durften viele schön herausgespielte und sehenswerte Treffer bestaunen.
Danach konnte Wormatia, durch den quirlig agierenden Zeka, noch etwas Ergebniskosmetik betreiben. Der Sieg der SG 1862 geriet dadurch aber nicht mehr in Gefahr. Das letzte Tor für die Mannschaft aus Gundheim und Westhofen erzielte Gutzler. Zum Abpfiff lautete das Ergebnis 13:4 und Jenners Ärger über die vier Gegentore war bei der Siegerehrung schnell verflogen. Nach der Finalniederlage im vergangenen Jahr erkämpft sich die SG 1862 Westhofen/Gundheim mit einer starken Leistung im Finale die Kreismeisterschaft. Damit erreicht sie die Südwestmeisterschaft, die am 7.9. stattfindet.
Danach war Feierabend beim Winzer im Weingut Gutzler in Gundheim angesagt, wo sich die Siegesfeier bis in die Nacht fortsetzte.
Beim 34. Grünstädter Weinbergslauf war die TG Westhofen wieder mit 2 Läufer:innen vertreten.
Lukas und Marie erliefen sich jeweils wieder einen Platz in den Top 10 in ihrer Altersklasse.
Kurs A: 19.00 – 20.00 Uhr
Kurs B: 20.15 – 21.15 Uhr
Kursort:
Gymnastikhalle der Otto-Hahn-Schule
Bitte zum Kurs mitbringen:
Yoga- oder Gymnastikmatte, evtl. eine Decke, etwas zu trinken.
Leitung: Sabrina Merz
Kursgebühr (10 Einheiten):
40,00 € Mitglieder
65,00 € Nicht-Mitglieder
(Einzelteilnahmen sind nach Absprache möglich, € 7,00 pro Einheit)
Anmeldung unter
sabrina@yoga-hochborn.de oder mobil 0179 4655909
Am Sonntag, den 5.5. fanden die Rheinhessenmeisterschaften im Gerätturnen weiblich in Wörrstadt statt. Die TG Westhofen wurde hierbei von Jwil Abdullah, Lilly Buchert, Lia Ross und Lottie Kühling vertreten.
Für Lia und Lottie waren es die ersten Rheinhessenmeisterschaften im Einzel. Trotz der Aufregung vor der neuen Herausforderung behielten beide starke Nerven und vor allem am Zittergerät dem Schwebebalken machte sich ihr hartes Training bezahlt. Schlussendlich reichte es für sie für einen tollen vierten Platz in ihren jeweiligen Altersklassen. Lottie fehlten sogar nur 0,35 Punkte zum Bronzerang.
Lilly und Jwil sind auf Rheinhessenebene schon keine unbekannten Gesichter mehr und konnten ihre Routine so unter Beweis stellen. Lilly konnte mit einem schönen Sprung überzeugen, rutschte bei ihrer Barrenübung aber leider mit einer Hand aus dem Riemchen. Dieser kleine Fehler kostete sie leider einen Platz auf dem Treppchen und sie landete ebenfalls auf Platz 4. Jwil hatte einen besonders guten Tag erwischt. Gegen die Konkurrenz konnte sie sich vor allem an Barren und Boden durchsetzen. Mit der Tageshöchstwertung im Mehrkampf verteidigte sie ihren Rheinhessenmeistertitel vom Vorjahr und sichert sich somit nicht nur die Goldmedaille, sondern auch die Qualifikation zu den Landesmeisterschaften Ende Juni.
Pressemitteilung zur Beitragserhöhung 2024
Liebe TGW Mitglieder,
im Jahr 2024 wurden die Mitgliederbeiträge erhöht. Diesbezüglich möchten wir uns bei allen zu Wort melden:
Die Beitragserhöhung wurde im Jahr 2023 in der Mitgliederversammlung beschlossen. In dieser Versammlung, zu welcher alle Mitglieder rechtzeitig über das Amtsblatt eingeladen werden, können alle beiwohnen und über die grundsätzlichen Belange des Vereines abstimmen.
Das Präsidium hat in der Mitgliederversammlung 2023 alle Fakten, welche die Beitragserhöhung betreffen erläutert. Die Mitgliederversammlung hat anschließend als oberstes Gremium der Erhöhung zugestimmt.
Die umgesetzte Erhöhung der Beiträge wird genutzt, um unseren ehrenamtlich engagierten Übungsleitern eine mittlerweile zeitgemäße Aufwandsentschädigung zahlen zu können.
Mit der Aufwandsentschädigung soll nicht nur ein neuer Anreiz für Ehrenamtliche geschaffen werden, sondern auch das Sportangebot qualitativ unterstützt sowie langfristig gesichert werden.
In der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde keine neue Erhöhung beschlossen.
Des Weiteren läuft unsere Mitgliederverwaltungssoftware und die damit verbundenen Einzüge der Beiträge zur Zeit nur selten reibungsfrei, eine Lösung ist in Arbeit. Auch unsere Pressearbeit muss neu aufgestellt werden. Aber auch hier fehlt es uns an Manpower. In der letzten Mitgliederversammlung konnte nur einer der zwei ausscheidenden Vizepräsidenten neu gewählt werden. Dies bedeutet gleiche Aufgaben und weniger Vorstandsmitglieder.
Um weiterhin ein attraktiver Verein zu bleiben, brauchen wir Ihre / Eure Unterstützung und Vertrauen.
Mit sportlichen Grüßen
Euer geschäftsführender Vorstand
Ciara Hertel erringt 2. Dan
Henri Lottermann und Dominik Schelwach erkämpfen sich 1. Pom
Seit Monaten hatten sich die Westhofener Kampfschüler der TG 1862 Westhofen, Abteilung Taekwondo durch intensives und mehrmaliges Training pro Woche mit ihrem Trainer und Großmeister Anton Spindler (6. Dan) auf diese Prüfung vorbereitet. Dann kam der große Tag! Letzten Sonntag um 10.00 Uhr war es dann so weit. Angespannt und nervös fieberte jeder Prüfling seinem Auftritt entgegen. Großmeister Kwak, Kum Sik (9. Dan) aus Karlsruhe übernahm den Prüfungsvorsitz.
Zuerst kamen die Farbgurt-Träger. Sie alle zeigten ihr erworbenes Können und überzeugten mit einer sehr guten Performance. Nach bestandener Prüfung konnten sie im Anschluss stolz ihre neue Gürtelfarbe umbinden und nahmen freudestrahlend die Glückwünsche entgegen.
Den gelben Gürtel (8. Kup) erwarben Jonas Hartenburg, Kenai Plett und Ansgar Winde. Ab sofort können sich den gelb-grünen Gurt (7. Kup) Jonni Leonhardt sowie Tim Röhrle umlegen. Mit dem grünen Gurt (6. Kup) kämpfen nun Dennis Alert, Mia Bösel, Anna Busam, Philipp Gerhard, Lucy-Mathilda Jurewicz, Elif Aybegüm Kaya, Liina Pheline Stibenz, Lena-Sophie Thomas, Felix und Oliver Voye. Einen grün-blauen Gurt (5. Kup) dürfen nun Eduard Alert, Nike Peterssen und Emre Streib tragen. Den blauen Gürtel (4. Kup) erwarb sich Colin Gerlach. Gefreut hat sich über den roten Gurt (3. Kup) Daniel Alert. Den rot-schwarzen Gürtel (1. Kup) hat Philipp Leon Kiefer erobert.
Im Anschluss waren die drei Prüflinge für den 1. Pom und 2. Dan an der Reihe. Sie alle zeigten eine überdurchschnittliche Leistung. Henri Lottermann und Dominik Schelwach erkämpften sich erfolgreich ihren 1. Pom. Eine nochmalige Steigerung im Bereich technische Ausführung und Präzision präsentierte die Anwärterin Ciara Hertel bei der Prüfung zum 2. Dan. Sie überzeugte mit einer großen Körperspannung und einem akkuraten Formenlauf. Beim Bruchtest zeigte sie eine starke Kombination aus Innenhandkante und Dollyo-Chagi (dieser Spezial-Kick wird aus einer 360 Grad Drehung, um die eigenen Körperachse ausgeführt). Gratulation!
Verfasser: Heike Hollinger-Driever
Foto: von links: Großmeister Kwak Kum Sik (9. Dan) Henri Lottermann (1. Pom), Emre Streib (grün-blau Gurt), Dominik Schelwach (1. Pom), Ciara Hertel (2. Dan) und Großmeister und Trainer Anton Spindler (6. Dan)
Haben Sie Lust auf Bewegung und Spaß daran, diese Sportart kennenzulernen? Oder haben/hatten Sie schon einmal Nordic Walking ausgeübt und mittlerweile eine Pause eingelegt und jetzt den Wunsch, wieder damit zu beginnen? Nordic Walking ist die ideale Sportart für alle Jahreszeiten, die unabhängig von Alter und Geschlecht und egal ob mit sportlicher Vorbildung oder als Neueinsteiger, zu erlernen ist.
Datum: Ab Mittwoch, 01.05.2024 – 12 Termine
Uhrzeit: 17:30 – 18:30 Uhr
Treffpunkt: vor der Karl-Eschenfelder-Turnhalle in Westhofen
Leitung: Frau Kerstin Schick
Kursgebühr: 40,00 € Mitglieder – 65,00 € Nicht-Mitglieder
Anmeldung: unter info@tgw.de oder mobil 01590/8115221
Am Wochenende starteten 4 Leichtathlet:innen der TG Westhofen bei 2 Wettkämpfen.
Beim Crosslauf des Leichtathletikverbandes Rheinhessen in Heidesheim konnten Davin, Marie und Luis sich mit der Konkurrenz der großen Leichtathletikvereine messen. Alle drei liefen eine gute Zeit in ihrem ersten offiziellen Verbandswettkampf.
Am Vormittag erlief Davin sich in der Altersklasse M7 den 17. Platz über 600m. Anschließend startete Marie in ihrer Altersklasse W9 über die 1000m und belegte den 18. Platz.
Am Nachmittag startete Luis in der Altersklasse M12 über die 1500m. Er schaffte es unter die Top 10 und belegte mit einer Zeit von 6:41min Platz 9.
Sonntags startete Lukas beim Seppel-Kiefer-Gedächtnis- Lauf in Bad Kreuznach in der Altersklasse U10 über die 1000m. Er belegte in einem großen Starterfeld einen guten 25. Platz.
Die diesjährige Mitgliederversammlung der Turngemeinde 1862 Westhofen e.V. findet am Freitag, 12. April 2024 um 18.30 Uhr in der Karl-Eschenfelder-Turnhalle, Osthofener Straße 38, in 67593 Westhofen statt. Wir laden alle Mitglieder des Vereins herzlich ein.
Tagesordnung:
6. Neuwahl von ausscheidenden Mitgliedern des Präsidiums
7. Bestätigung der Abteilungsleiter
8. Wahl der Kassenprüfer
9. Beiträge 2025
10. Anträge
11. Verschiedenes
Das Präsidium freut sich über eine zahlreiche Teilnahme der Mitglieder. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Anträge zur Mitgliederversammlung schriftlich zu stellen sind und mindestens eine Woche vor der Versammlung dem Präsidenten vorliegen müssen.
Alexander Horle
Präsident
Das Wochenende steht ganz im Zeichen des Jugendfußballs. Mit starken Vereinen aus dem SWFV treffen sich die jungen, talentierten Nachwuchskicker der TGW zu intersaanten Leistungsvergleichen.
Leistungsvergleich
Jahrgang 2013 E 1
Samstag,17.02.2024
Westhofen Kunstrasen
Teilnehmende Mannschaften:
VfR Wormatia Worms
Hassia Bingen
FC 08 Hassloch
TG Westhofen
10:00 | FC Hassloch | VfR Wormatia |
10:23 | Hassia Bingen | TGW |
10:46 | Hassloch | Hassia |
11:09 | Wormatia | TGW |
11:32 | TGW | Hassloch |
11:55 | Hassia | Wormatia |
12:30 | Wormatia | Hassloch |
12:53 | TGW | Hassia |
13:16 | Hassia | Hassloch |
13:39 | TGW | Wormatia |
14:02 | Hassloch | TGW |
14:25 | Wormatia | Hassia |
Jahrgang 2011/12
Sonntag, 18.02.2024
Westhofen Kunstrasen
Teilnehmende Mannschaften:
JSG Seebach
Fvgg 03 Mombach
JSG Westhofen/Gundheim
13:00 | JSG Westhofen/Gundheim | Fvgg 03 Mombach |
13:25 | JSG Westhofen/Gundheim | JSG Seebach |
13:50 | FVgg 03 Mombach | JSG Seebach |
14:15 | Fvgg 03 Mombach | JSG Westhofen/Gundheim |
14:40 | JSG Seebach | JSG Westhofen/Gundheim |
15:05 | JSG Seebach | Fvgg 03 Mombach |
Für das leibliche Wohl ist im Günter Brendel Haus natürlich gesorgt !
Die Fußballjugend freut sich auf regen Besuch bei hochwertigem Fußball !
Am Samstag 10.02.2024 nahm die Leichtathletin Marie Heinke am Faschingswaldlauf in Bad Dürkheim teil. Sie belegte in ihrer Altersklasse W9 den 19. Platz und lief trotz steilen und rutschigen Passagen auf der Waldstrecke eine persönliche Bestleistung.
Die TGW bietet ab Februar neue Hata-Yoga-Kurse an.
Die Yoga Stunde gestaltet sich wie folgt:
Aus einer kurzen Anfangsentspannung heraus folgt die Praxis statischer Asanas, die in unterschiedlichen Variationen geübt werden können. Der Fokus liegt je nach Stunde auf einem Thema wie Stabilität Rumpf oder Drehungen, aber enthält immer einen guten Mix aus allen Bewegungsmustern. Zum Abschluss gibt es eine Entspannung, um die geübten Asanas zu reflektieren, zur Ruhe zu kommen und in einen ruhigen Abend und ein entspanntes Wochenende einzutauchen.
Ab Freitag 02.02.2024 – jeweils 10 Abende
Kurs A: 19.00 – 20.00 Uhr
Kurs B: 20.15 – 21.15 Uhr
Kursort:
Gymnastikhalle der Otto-Hahn-Schule
Leitung: Sabrina Merz
Kursgebühr:
40,00 € Mitglieder
65,00 € Nicht-Mitglieder
Anmeldung unter
info@tgw.de oder mobil 0151-64706457
Fit im Alter – bereits kleine Bewegungseinheiten können große Wirkung erzielen!
Mit Übungen auf dem Stuhl oder auch im Stehen trainieren wir alle Körperpartien.
Wir beginnen mit dem Aufwärmen und gehen dann über zu Gymnastikübungen für
Rücken, Bauch und Beine. Schulter und Nacken werden ebenfalls trainiert.
Die Gymnastik trainiert sowohl den Körper als auch unseren Geist und wir bleiben
leistungsstark für unseren Alltag.
Gemeinsam trainieren macht Spaß und gute Laune. Wir freuen uns auf dich.
Jeden Freitag, 14.00 – 15.00 Uhr
Karl-Eschenfelder-Turnhalle, Westhofen
Bei Rückfragen wende dich an:
Gerlinde Eschenfelder
Tel. Nr. 0151 64 70 64 57
Die TG Westhofen bietet einen weiteren Kurs zur Sturzprävention an.
Einer der häufigsten Unfallursachen im Alter sind Stürze im häuslichen Umfeld und daraus resulerende Verletzungen.
Damit verbunden ist u.a. der Verlust der Selbstständigkeit. Dem können wir aber durch gezieltes Training entgegenwirken.
Die Übungen im Kurs beinhalten Elemente zur Kräftigung der Muskulatur, Balancetraining, Mobilisation und Koordination.
Setzen Sie Ihre guten Neujahrsvorsätze in die Tat um!
Wo: Karl-Eschenfelder-Turnhalle, Osthofener Str. 38, Westhofen
Wann: ab Dienstag, den 09.01.2024 von 16:00-17:00Uhr, 12x
Kursgebühr: 30,-€ für Mitglieder 50,-€ für Nichtmitglieder
Kursleitung: Sabine Scriba
Zertifikat“DTB-Kursleiter*in Sturzprävenon, Stufe 1“
Anmeldung/Fragen:
06244/57589 oder 01575-9400829
Am 18. und 19.11.23 ist die Badminton Abteilung der TG Westhofen mit 12 Spielern in die letzte der 4 Turniere gestartet.
Insgesamt waren über das Wochenende 148 Kinder gemeldet, deren Leistungssteigerung durch die ganze Halle hinwegzusehen war. Das spiegelte sich positiv auf das Niveau der Spiele nieder.Für Spieler, Trainer, Eltern und Freunde gab es spannende und knappe Ergebnisse zu verfolgen.
In den verschiedenen Altersklassen spielten:
– U15 / Max Feller, Philipp Blüm
– U13 / Josefine Guth
– U11 / Marie Feller, Merle Feller, Anna-Maria Schalkofski, Hannes Stahl
– U10 / Jonas Stoyadin, Emil Faust, Clara Blüm
– U9 / Oskar Lampe, Ruven Sroka
Am Ende der vier Serien schaffte es Jonas Stoyadin in der Altersgruppe U10 auf den 3. Platz in der Gesamtwertung 2023. Wir gratulieren allen Spielern für die erfolgreiche Teilnahme an den Mini u. Juniorcup´s,
Die Trainer und Betreuer Michaela Feller, Rüdiger Lottermann und Martin Sroka
Ein guter Verein funkoniert nicht ohne das Ehrenamt – Menschen, die ihre Freizeit in den Hintergrund stellen und sich für die Gemeinschaft einsetzen. Genau diese besonderen Förderer des Sports wurden am 9. November durch Landrat Heiko Sippel mit einer Sportplakette und einer Ehrenurkunde in der Mensa der Alzeyer Gymnasien ausgezeichnet. Unter ihnen auch die langjährige Westhofener Trainerin Heike Weinbach. Als ehemalige Turnerin übernahm sie vor 45 Jahren ihre erste eigene Leistungsgruppe im Gerätturnen – damals noch bei ihrem Heimatverein, dem TV Appenheim. Vor 30 Jahren wurde sie dank des Mutter-Kind-Turnens Mitglied bei der TG Westhofen. Und nur 5 Jahre später – also mittlerweile seit bereits 25 Jahren – wurde sie hier Trainerin der Turnerinnen. Diese hat sie dabei zu einigen Erfolgen geführt: Zahlreiche Gau-, Rheinhessenmeister und sogar Rheinland-Pfalzmeister sind unter ihrer Leitung hervorgekommen und manche Turnerinnen waren dank ihrer Unterstützung auch auf nationalen We)kämpfen vertreten. Trotz dieser zahlreichen Erfolge, sieht sie die wahren Früchte ihrer Arbeit allerdings an einer anderen Stelle: „Es bereitet mir Freude, zu sehen, wie sich die Turnerinnen durch den Sport nicht nur turnerisch, sondern auch persönlich weiterentwickeln. Dabei unterstütze ich sie, indem ich ihnen helfe ihre Ängste zu überwinden und den Teamgeist unter den Turnerinnen fördere“, berichtet sie. Ihre persönliche Leidenschaft für die Sportart begründet sie folgendermaßen: „Turnen ist so eine vielfältige Sportart. Es geht nicht nur darum die Technik zu verfeinern, sondern auch darum neue Elemente zu erlernen. Beim Turnen lernt man einfach nie aus.“, erzählt sie begeistert. Und genau diese Begeisterung gibt sie in mehreren Stunden Training pro Woche an ihre Schützlinge weiter – all das ehrenamtlich, aus Liebe zu ihrem Sport.
Der 8-jährige Paul Teuke hat am 05.11.2023 bei seiner ersten Turnierteilnahme direkt einen Pokal in seiner Altersklasse nach Hause bringen können. In Rheindürkheim fand der Ortsentscheid des dort ansässigen Tischtennisvereins statt. Bei den Minimeisterschaften sind nur Kinder startberichtigt, die noch keinen Spielerpass vom Verband besitzen. Die Vorbereitungszeit für das Turnier war nicht einfach, da die Schulturnhalle in Westhofen seit einigen Wochen wegen Sanierung gesperrt war. Die Übungseinheiten fanden daher auswärts statt. Glücklicherweise konnte man einmal beim VFL Gundersheim mit einer großen Gruppe mittrainieren. An anderen Tagen fand man Asyl in den Kellerräumlichkeiten der Christusgemeinde in Osthofen. Paul konnte dann noch mit Senior Rudolf Eschenfelder trainieren, der selbst früher beim Tischtennisverein Olympia Westhofen hochklassig spielte und nun beim VFL Gundersheim aktiv ist.Kinder- und Anfängertrainer Jochen Piehl freut sich besonders über diesen Erfolg. Jetzt ist weiterhin fleißiges Training angesagt, da im März der Kreisentscheid der Minimeisterschaft ansteht
Am 9. November 2023 fand in der Mensa der Alzeyer Gymnasien die Verleihung der Sportplakette statt. Eine Vielzahl erfolgreicher Sportler aus dem Kreis Alzey-Worms wurden durch Landrat Heiko Sippel ausgezeichnet.
Für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Trainer bei der TG 1862 Westhofen wurde Großmeister Anton Spindler (6. Dan) die Sportplakette verliehen. Die gesamte Taekwondo-Abteilung gratuliert ihrem Trainer für diese Ehre.
Verfasserin: Heike Hollinger-Driever
© 2025 Turngemeinde 1862 Westhofen e.V.
Theme von Anders Norén — Hoch ↑