Quelle: Festschrift zum 125-jährigem Jubiläum.
Volker Rohrwick - Von Westhofen bis zur Olympiade
Am 16. Juli 1954 wurde Volker Rohrwick in Westhofen geboren. Der Vater, Edmund Rohrwick, war viele Jahre aktiver Fußballer und Trainer der Aktiven und Jugendmannschaften der TGW. Deshalb war der spätere sportliche Werdegang des Kunstturners umso erstaunlicher.
Mit 5 Jahren trat er unserem Verein bei. Volker ließ bereits in frühen Jahren sein Talent sowie seinen gesunden Ehrgeiz erkennen. Zu diesen Eigenschaften hinzu kam das turnerische Interesse. Die Eltern erkannten dies bald und unterstützten und förderten die Bestrebungen des Sohnes nach besten Kräften. Die turnerische Grundschule durchlief Volker Rohrwick beim damaligen Oberturnwart der TGW, Herrn Karl Eschenfelder.
Der Leistungsfortschritt erforderte es bald, dass man für das junge Talent neue, bessere Trainingsmöglichkeiten suchte. Bei dem unvergessenen August Held in Bürstadt wurde man fündig. Dieser war bekannt für die Förderung jugendlicher Turner. August Held integri9erte den jungen Westhofener in seine erfolgreichen Schüler- und Jugendmannschaften. Die ersten Auslandsreisen und internationalen Begegnungen führten Volker nach Norwegen, England, Frankreich, Tunesien, Südafrika und in die Schweiz. Im Jahre 1968 wurde er Deutscher Schülermeister. Bis 1972 folgten 15 Deutsche Jugendmeisterschaften sowie 3 Deutsche Jugend-Zwölfkampf-Meisterschaften.
Zwischenzeitlich war Volker zum Turnerbund Oppau gewechselt und wurde dort vom späteren Bundestrainer Philipp Fürst trainiert. Dieser erkannte das Talent in Volker und den Willen, turnerisch noch weiter nach vorne zu kommen. Es begann ein neuer Abschnitt im Leben des Volker Rohrwick.
Seine Erfolge in chronologischer Reihenfolge:
1974 | Deutscher Mannschaftsmeister im Kunstturnen |
1975 | Deutscher Meister im Bodenturnen |
1976 | Deutscher Meister im Pferdsprung und an den Ringen, Teilnahme an den olympischen Spielen in Montreal (19. Platz im Mehrkampffinale) |
1977 | Deutscher Meister im Pferdsprung, am Boden und an den Ringen, Deutscher Mannschaftsmeister |
1978 | Deutscher Meister im Bodenturnen und an den Ringen, Zweiter der deutschen Meisterschaften im Olympischen Zwölfkampf und im Pferdsprung, Dritter am Reck und am Barren, Deutscher Mannschaftsmeister |
1979 | Deutscher Meister am Barren, Zweiter im Olympischen Zwölfkampf und an den Ringen |
1980 | Deutscher Meister an den Ringen, Zweiter im Pferdsprung und am Boden, Dritter am Reck und im Olympischen Zwölfkampf |
1981 | Deutscher Meister im Olympischen Zwölfkampf, Bodenturnen und an den Ringen, Zweiter beim Pferdsprung, 25. bei den Europameisterschaften im Mehrkampf |
1983 | Deutscher Meister am Barren, Zweiter am Boden und an den Ringen, Dritter im Olympischen Zwölfkampf |
Volker Rohrwick turnte für Deutschland bei den Weltmeisterschaften 1978 in Straßburg, 1979 in Fort Worth, 1981 in Moskau und 1983 in Budapest. Am Weltpokal nahm er 1978 in Saò Paulo und 1979 in Tokio teil. Den DTB vertrat er auch bei den Europameisterschaften 1975 in Bern, 1977 in Villna und 1979 in Essen. An Olympischen Spielen nahm er 1976 in Montreal und 1984 in Los Angeles teil. Für die Olympiade 1980 in Moskau war er ebenfalls qualifiziert.
Trotz dieser großartigen Erfolge und Leistungen blieb Volker Rohrwick immer bescheiden, aufgeschlossen und freundlich gegenüber seinen Mitmenschen. Wir Westhofener können besonders stolz sein auf den Sportler und Menschen Volker Rohrwick.
Ahl, Jakob | Landwirt |
Balz, Jakob |
(vermutlich Jakob Balz V., 1845 – 1897, Ackersmann und Händler) |
Balz, Philipp | |
Braun, Hans | gestorben 1865 |
Breyvogel, Christian | 1842-1915, Schlosser- und Schmiedemeister |
Ekel, Heinrich | Schlossermeister |
Ertel, Mathias | gestorben 1920, Ziegeleibesitzer |
Fauerbach, Karl | Schuhmachermeister |
Graf, Valentin | |
Gräf, Georg | Landwirt |
Groebe, Georg | |
Heeß, Jakob | 1846 – 1903, Landwirt |
Immel II., Jakob | 1823-1894, Gemeindeeinnehmer |
Kleinmann, Philipp | |
Lindt, Jakob | Landwirt |
Orb, Dieter | (vermutlich Joh. Dietrich Orb, 1839-1870, Student, Dr. der Chemie, Gutsbesitzer) |
Orb, Fritz | (Friedrich Wilhelm August) 1847-1923, Gutsbesitzer, Bürgermeister |
Ring, Franz | Schreinermeister |
Roth III., Daniel | Metzgermeister und Gastwirt |
Schlör, Fritz | |
Schwahn, Joh. Christian | 1832-1905, Müllermeister und Gutsbesitzer in der Ohligmühle |
Sponagel, Jakob | 1828-1910, Gutsbesitzer |
Sproß, Georg | Steingrubenbesitzer |
Stammler, Dr. | |
Steckert, Adam | Landwirt |
Stoll, Mathias | Landwirt und Ziegeleibesitzer |
Wegmann, August | Kaufmann |
Weinbach, Christian | Landwirt |
Weinbach, Jakob | Landwirt |
Die Vorsitzenden der TG 1862 Westhofen e.V.
Philipp Kleinmann
Jakob Sponagel
Christian Hartmann
Philipp Weinbach
Georg Immel
Fritz Hirsch
Heinrich Karius
Georg Gallenstein (1953 bis 1965)
Jakob Willenbücher (1965 bis 1969)
Hans Weinbach (1969 bis 1983)
Bernd Magin (1983 bis 1994)
Hans-Werner Balz (1994 bis 1996)
Franz Appel (1996 bis 2001)
Graf Helmut von Moltke (2001 bis 2004)
Erich Schneider (2004 bis 2005)
Markus Knorpp (seit 03.06.2005)
Die Entstehung der Fußballabteilung
Spieljahr 1946 - 1960 | |
Sommer 1946 | Erstmals nach dem Krieg tritt eine Fußballmannschaft in einem Freundschaftsspiel in Nieder-Flörsheim gegen eine Mannschaft aus Gundheim an und gewinnt mit 6:2 Toren. Auf Initiative von Edmund Rohrwick schloß man sich dem VfL Gundersheim an. |
Spätjahr 1946 |
![]()
Generalversammlung zur Gründung einer Fußballabteilung |
Saison 1958/1959 | Die seit dem Jahr 1948 gemeldete 2. Mannschaft der TGW konnte in dieser Saison die Meisterschaft in der B-Klasse Worms erringen. |
1960 | Die A-Jugend erringt mit sicherem Vorsprung die Meisterschaft in der Gruppe West des Kreises Worms. Fritz Stridde und Jürgen Dauenheimer spielen mehrmals in der Kreisauswahl. |
Spieljahr 1961 - 1970 | |
1. Mai 1961 | An diesem Tag stand die Mannschaft der TGW im Endspiel um die Pokalmeisterschaft des Kreises Worms und konnte den SV Leiselheim mit 4:3 Toren besiegen. Nach einem 3:2 Sieg über Spiesheim, dem Pokalmeister des Kreises Alzey, war man Pokalsieger des Bezirkes Rheinhessen-Süd. Dies berechtigte die Mannschaft zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen. Leider konnte der erhoffte Erfolg noch nicht erzielt werden. |
1962 |
Rechtzeitig zum 100-jährigen Jubliäum der TG Westhofen servierte die Abteilung Fußball die lang erhoffte Meisterschaft. Der Aufstieg in die A-Klasse sowie die Pokalmeisterschaft der B-Klasse waren die verdiente Ernte für oft schwierige, aber dennoch erfolgreiche Jugendarbeit in den zurückliegenden Jahren. |
Spielrunde 1962/1963 |
Pokalmeisterschaft der A-Klasse Rheinhessen-Süd. Endspielgegner war der SV Guntersblum, der mit 1:0 Toren besiegt werden konnte. Das Tor des Tages erzielte Fritz Stridde. |
Mai 1965 |
Abstieg in die B-Klasse |
Frühjahr 1966 |
Der Jugend-Fußballbetrieb wurde unter der Leitung von Manfred Knorpp wieder aufgenommen. |
1968 |
Seit diesem Jahr bis zum heutigen Tage ist Günter Brendel für den Westhofener Jugendfußball verantwortlich |
Spieljahr 1971 - 1980 | |
1971 |
Einweihung des neuen Sportplatzes an der Otto-Hahn-Schule |
Spielrunde 1971/1972 |
Aufstieg in die A-Klasse Rheinhessen-Süd unter der Leitung von Spielertrainer Hermann Albrecht. Grundlage des Aufstiegs war eine hervorragende A-Jugend, die 1971 das Endspiel um den Rheinhessen-Pokal gegen Mainz 05 bestritt und dieses denkbar knapp mit 2:1 verlor. |
Spielrunde 1973/1974 |
Kreismeisterschaft der Westhofener A-Jugend |
1976 |
Gründung einer AH-Mannschaft |
Spielrunde 1977/1978 |
Kreismeisterschaft der B-Jugend |
Spieljahr 1981 - 1990 | |
1981 |
Die AH-Abteilung führt erstmals ein eigenes Turnier durch, dass ab dem Jahr 1984 durch den Hauptverein organisiert wurde. Seit diesem Zeitpunkt gibt es die jährliche Sportwoche. |
1986 |
Abstieg in die B-Klasse Worms. |
Spieljahr 1991 - 2000 | |
1992 |
Abstieg in die C-Klasse Worms
|
Spieljahr 2001 - 2005 | |
2002 |
Durch die Erringung der Meisterschaft steigt die B-Jugend in die Bezirksliga Rheinhessen auf. |
2003 |
Die A-Jugend und C-Jugend wird Kreismeister und steigt somit in die Bezirksliga Rheinhessen auf. |
Mai 2003 |
|
Juli 2004 |
Aufstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksklasse Süd, Trainer dieser erfolgreichen Mannschaft war wie im Jahr davor Helmuth Wachtendorf. Bester Torschütze im Fußballkreis Alzey-Worms wurde TG-Goalgetter Jürgen Langohr. |
Spieljahr 2005 |
|
Spielrunde 2004/2005 |
Gründung einer 1b-Mannschaft |
Mai 2005 |
|
Spieljahr 2006 | |
Mai 2006 |
![]() |
Mai 2006 |
![]() |
Juni 2006 |
![]() |
|||||
|